Sofortkontakt zur Kanzlei
Ihre Rechtsanwälte und Fachanwälte in Köln Knabben Schmitz Seelhorst & Partner
Rufen Sie uns an. +49 221 400800
Schreiben Sie uns eine E-Mail. info@knabben-partner.de

Rechtsanwalt Erbrecht in Köln

Knabben Schmitz Seelhorst & Partner
Erbrecht
 

Ihre Rechtsanwälte für Erbrecht in Köln

Das Erbrecht und die Erbquoten sind im BGB gesetzlich geregelt. Will der Erblasser allerdings sein Vermögen abweichend von der gesetzlichen Regelung verteilen, kann er dies durch letztwillige Verfügung (Testament oder Erbvertrag) regeln, wobei ihm das gesetzliche Pflichtteilsrecht Grenzen setzt.

Die Tätigkeit unserer Fachanwälte für Erbrecht erstreckt sich sowohl auf die Nachlassplanung vor dem Erbfall als auch auf die Regelung der nach dem Erbfall auftretenden Fragen und Streitigkeiten. Der Fokus liegt hierbei stets auf den wirtschaftlichen Interessen unserer Mandanten.

Was machen unsere Anwälte im Erbrecht



Leistungen unserer Anwälte für die Nachlassplanung

Lebzeitigie Regelungen

Zu den Leistungen unserer Fachanwälte gehört die Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen (Testamente, insbesondere gemeinschaftliche Testamente-Berliner Testament-oder Erbverträge). Zu berücksichtigen sind insbesondere auch steuerrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Erbschaft-und Schenkungssteuer. Hierbei geht es im Übrigen um eine Vielzahl verschiedener Fragestellungen:

  • Testierfähigkeit
  • Gestaltungsgrenzen: Form von Testament und Erbvertrag; Pflichtteilsrecht Bindungswirkung früherer Verfügungen von Todes wegen
  • Anordnungen zur Änderung der gesetzlichen Erbfolge: Enterbung, Erbeinsetzung
  • Ersatzerbeinsetzung, Schlusserbeneinsetzung, Vor- und Nacherbschaft
  • Vermächtnis und Vermächtnisarten (z.B. Nießbrauchsvermächtnis)
  • Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung
  • Berücksichtigung von Vorempfängen (Ausgleichung gemäß § 2050 BGB)
  • Testamentsvollstreckung
  • Auseinandersetzungsverbot
  • Behindertentestament
  • Internationales Erbrecht; europäische Erbrechtsverordnung

Leistungen unserer Anwälte nach dem Erbfall im Überblick

Ausschlagung der Erbschaft

Die Ausschlagung der Erbschaft kommt in erster Linie dann in Betracht, wenn der Erblasser und damit in der Regel auch der Nachlass überschuldet war .

Auch hier sind wieder diverse Fragestellungen zu berücksichtigen:

  • Automatischer Anfall der Erbschaft
  • Ausschlagungsfrist
  • Form der Ausschlagung; zuständiges Gericht
  • Ausschlagungsgründe
  • Umfang der Ausschlagung (mehrere Berufungsgründe)
  • Rechtsfolgen der Ausschlagung (Erhaltung oder Verlust des Erbrechts)
  • Anfechtung der Ausschlagung bzw. der Annahme der Erbschaft

Erbengemeinschaft

Besondere Schwierigkeiten stellen sich dann bei der Nachlassauseinandersetzung, wenn die Miterben untereinander zerstritten sind und der Erblasser keine entsprechenden Anordnungen, z.B. durch Einsetzung eines Testamentsvollstreckers oder Teilungsanordnungen getroffen hat unter Berücksichtigung verschiedener Problemkreise:

  • Rechtsnatur (Gesamthandsgemeinschaft ohne Rechtsfähigkeit)
  • Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft (mit Prozess – ohne Prozess; Risiken)
  • Ausgleichung unter Abkömmlingen als gesetzliche oder gewillkürte Erben
  • Ausschluss der Auseinandersetzung

Pflichtteilsrechte und Vermächtnisansprüche

Zum Kreis der Pflichtteilsberechtigten zählen neben dem Ehegatten des Erblassers dessen Abkömmlinge (Kinder, Enkelkinder usw.) und beim kinderlosen Erblasser auch dessen Eltern; Geschwister oder sonstige Verwandte haben hingegen keinen Pflichtteilsanspruch. Auch hier sind wiederum verschiedenste Fragestellungen zu berücksichtigen, wie

  • Kreis der Pflichtteilsberechtigten
  • Arten von Pflichtteilsansprüchen: Ordentlicher Pflichtteil; Zusatzpflichtteil; Ergänzungspflichtteil
  • Auskunftsansprüche der Pflichtteilsberechtigten
  • Pflichtteilsansprüche nach Ausschlagung
  • Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • Anrechnung und Ausgleichung
  • Verjährung

Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung bietet weitere Möglichkeiten auf die Verwaltung des Nachlasses nach dem Erbfall als Erblasser Einfluss zu nehmen. Auch hier sind wiederum diverse Fragestellungen zu berücksichtigen, wie z.B.

  • Person des Testamentsvollstreckers (Bestimmung durch den Erblasser oder durch das Nachlassgericht)
  • Umfang und Dauer der Testamentsvollstreckung
  • Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers (gegenüber Erben und Dritte)
  • Vergütung des Testamentsvollstreckers
  • Ende des Amtes des Testamentsvollstreckers (insbesondere Abberufung)

Aktuelle Fachbeiträge aus dem Erbrecht

Erbrecht
07.10.2025

Erbmediation: Streit ums Erbe einvernehmlich lösen

Kommt es zum Erbfall, sind die Herausforderungen selten nur rechtlicher Natur. Oft treten zwischen Angehörigen Spannungen auf, die weit über die eigentlichen Vermögensfragen hinausreichen. Unerklärte Erwartungen, Rivalitäten oder Unsicherheiten in Erbengemeinschaften können schnell zu ernsthaften Konflikten führen.

Beitrag lesen
Letzter Wille
Erbrecht
26.09.2025

Testament kurz vor dem Tod geändert – Zweifel an Testierunfähigkeit reichen nicht aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken hatte sich mit der Frage zu befassen, ob ein wenige Wochen vor dem Tod errichtetes Testament wirksam ist, wenn Angehörige die Testierfähigkeit des Erblassers anzweifeln.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen