
Manfred Schmitz
Partner
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Familienrecht
0221/40080-16
manfred.schmitz@knabben-partner.de

Anwar-Rüdiger Börner
Partner
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Allgemeines Zivilrecht und Vertragsrecht
0221/40080-28
anwar-ruediger.boerner@knabben-partner.de
Erbrecht
Beratung und Vertretung bei der Erbfallplanung
Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen (Testamente, insbesondere gemeinschaftliche Testamente – Berliner Testament, Erbverträge)
- Testierfähigkeit
- Gestaltungsgrenzen: Form von Testament und Erbvertrag; Pflichtteilsrecht Bindungswirkung früherer Verfügungen von Todes wegen
- Anordnungen zur Änderung der gesetzlichen Erbfolge: Enterbung, Erbeinsetzung,
- Ersatzerbeinsetzung, Schlusserbeneinsetzung, Vor- und Nacherbschaft,
- Vermächtnis und Vermächtnisarten (z.B. Nießbrauchsvermächtnis)
- Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung
- Berücksichtigung von Vorempfängen (Ausgleichung gemäß § 2050 BGB)
- Testamentsvollstreckung
- Auseinandersetzungsverbot
- Behindertentestament
- Internationales Erbrecht; europäische Erbrechtsverordnung
Gestaltung durch Verfügungen unter Lebenden
- Lebzeitige Zuwendungen, insbesondere Schenkungen
- Erb- und schenkungssteuerliche Abschichtung durch Ausnutzung der steuerlichen Freibeträge
- Grundstücksschenkungen mit oder ohne Nießbrauchsvorbehalt
- erbrechtliche Verzichtsverträge (Erbverzichtsvertrag, Pflichtteilsverzichtsvertrag)
- familienrechtliche Gestaltungen, insbesondere Wechsel des Güterstandes(„Güterstandsschaukel“); Annahme als Kind (Adoption)
Beratung und Vertretung nach dem Erbfall
Ausschlagung der Erbschaft
- automatischer Anfall der Erbschaft
- Ausschlagungsfrist
- Form der Ausschlagung; zuständiges Gericht
- Ausschlagungsgründe
- Umfang der Ausschlagung (mehrere Berufungsgründe)
- Rechtsfolgen der Ausschlagung (Erhaltung oder Verlust des Erbrechts)
- Anfechtung der Ausschlagung bzw. der Annahme der Erbschaft
gesetzliches Erbrecht
- Verwandtenerbrecht
- Ehegattenerbrecht und Erlöschen des Ehegattenerbrechts
- Erb- und Pflichtteilsunwürdigkeit
Verfügungen von Todes wegen
- Auslegungsgrundsätze bei Einzeltestament, gemeinschaftlichem Testament und Erbvertrag
- einzelne Auslegungsfragen (z.B.: Erbeinsetzung – Vermächtnis; Teilungsanordnung – Vorausvermächtnis; maßgeblicher Zeitpunkt: Testamentserrichtung – Erbfall; Quote bei Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen; Wegfall von bedachten Personen vor dem Erbfall)
Erbenhaftung
- Haftung des Alleinerben
- Haftung der Miterben (vor der Nachlassteilung; nach der Nachlassteilung)
- Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung (insbesondere Inventar, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz, Dürftigkeitseinrede)
Testamentsvollstreckung
- Person des Testamentsvollstreckers (Bestimmung durch den Erblasser oder durch das Nachlassgericht)
- Umfang und Dauer der Testamentsvollstreckung
- Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers (gegenüber Erben und Dritte)
- Vergütung des Testamentsvollstreckers
- Ende des Amtes des Testamentsvollstreckers (insbesondere Abberufung)
Erbengemeinschaft
- Rechtsnatur (Gesamthandsgemeinschaft ohne Rechtsfähigkeit)
- Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft (mit Prozess – ohne Prozess; Risiken)
- Ausgleichung unter Abkömmlingen als gesetzliche oder gewillkürte Erben
- Ausschluss der Auseinandersetzung
Pflichtteilsrecht
- Kreis der Pflichtteilsberechtigten
- Arten von Pflichtteilsansprüchen: Ordentlicher Pflichtteil; Zusatzpflichtteil; Ergänzungspflichtteil
- Auskunftsansprüche der Pflichtteilsberechtigten
- Pflichtteilsansprüche nach Ausschlagung
- Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Anrechnung und Ausgleichung
- Verjährung
Internationales Erbrecht
- Ermittlung des anzuwendenden Rechts, insbesondere unter Berücksichtigung der europäischen Erbrechtsverordnung
- Nachlasseinheit, Nachlassspaltung
Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- persönliche Steuerpflicht, Steuerklassen, Steuerfreibeträge, Berechnung der Steuer
- Steuerbefreiungen (§§ 13 ff. ErbStG)
- Gestaltungsmöglichkeiten, u.a. im Zusammenhang mit der Ehe